Sattelanhänger SLT 50-2
(früher HET-70)
Aus der bilateralen Entwicklung des Kampfpanzers 70 entstand die Forderung nach einem Schwerlasttransportgerät (Heavy Equipment Transporter) für den Transport der Kampfpanzer über größere Entfernungen. Die bisher bekannten und bei den Truppen eingeführten Transportgeräte entsprechen in wesentlichen Punkten nicht den militärischen Forderungen und für die Verwendung in Friedenszeiten in keiner Weise den zivilen nationalen Bestimmungen. Es sollte außerdem der neueste technische Entwicklungsstand berücksichtigt werden. Außer den für den militärischen Einsatz erforderlichen Voraussetzungen wurden zu wesentlichen Merkmalen der militärischen Forderungen:
Die wesentlichen Vorteile des BRD Sattelanhängers SLT 50-2 sind sowohl die Einhaltung aller militärischen Forderungen als auch aller, im mitteleuropäischen Raum geltenden zivilen Bestimmungen.
Beschreibung Sattelanhänger SLT 50-2
Der SLT 50-2 Schwerlasttransporter besteht aus einer vierachsigen Sattelzugmaschine und einem vierachsigen Sattelanhänger. Der HET-70 Zug ist für eine Nutzlast von 50.000 kp ausgelegt. Die maximale Achslast liegt bei 11.800 kp. Die Fahrleistung des HET-70 Zuges liegt beträchtlich über denen der bisher eingeführten Schwerlasttransporter.
Der HET-70 Zug ist bis zu 1,5 m ohne Vorbereitung watfähig und kann Rampen bis zu 16° mit Last überqueren. Der Sattelanhänger hat eine ca. 8 m lange Ladefläche. Sie ist ausreichend für die Verladung sämtlicher Kettenfahrzeuge, sowie Radfahrzeuge oder entsprechender Ladegüter.
Der Sattelanhänger ist mit vier gelenkten Achsen, einfach bereift mit Breitreifen der Größe 18,00 - 22,5, ausgerüstet. Die Lenkung erfolgt in Abhängigkeit vom Knickwinkel zwischen Zugmaschine und Sattelanhänger, und wird durch einen Mitnehmer in der Sattelkupplung hydrostatisch auf die mechanische Achsschenkellenkung des Anhängers übertragen. Die Achsen des Sattelanhängers sind einzeln an Halbblattfedern als Längslenker aufgehängt. Der Achslastausgleich erfolgt über alle vier Achsen mittels Schwinghebel und Verbindungsgestänge. Eine Vorrichtung erlaubt, die Ladeplattform um 10 cm abzusenken. Ein einseitiges Absenken ist möglich. Dadurch wird die geforderte Unterführungshöhe von 3,90 m mit KPZ 70 in Laufradnormalstellung erreicht.
Der Sattelanhänger ist mit Druckluftbremse an allen Rädern und mit Federspeicherzylindern als Feststellbremse an zwei Achsen ausgerüstet.
Der Aufbau des Sattelanhängers besteht aus einer verdrehsteifen Kastenkonstruktion und einer mittragenden Ladefläche in Sandwich Bauweise. Die Plattform ist durchgehend eben und geschlossen.
Am Plattformende befinden sich abklappbare Laderampen. Die Rampen sind zweiteilig und faltbar, wodurch sich ein Auffahrrampenwinkel von 14° bei abgesenkter Plattform ergibt. Ein Federspeicher gleicht das Rampengewicht aus. Somit kann die Rampe von zwei Mann bedient werden.
Am Schwanenhals des Sattelanhängers sind Winden Seilfführungen für die Be- und Entladung von Schadpanzern vorgesehen.
Allgemeine technische Daten
Fahrzeugabmessungen | mm |
|
|
Länge über alles |
13.100 |
Breite über alles |
3.150 |
Länge der Ladebrücke |
8.150 |
Breite der Ladebrücke |
3.150 |
Abstand Mitte Königszapfen bis 1. Achse |
7.400 |
Achsabstände |
1.300 |
Fahrzeuggewichte |
kg |
Leergewicht (einschl. Zubehör) |
16.200 |
Nutzlast |
50.000 |
zul. Gesamtgewicht |
66.200 |
zul. Sattellast |
19.000 |
zul. Achslast |
11.800 |
Umrißzeichnungen des Sattelanhängers
Umrißzeichnung von der linken Seite und von oben (Draufsicht) mit Maßangaben
Gruppen des GAPl.
06 |
= |
Elektrische Anlage |
10/11 |
= |
Achsen |
12 |
= |
Bremsanlage |
13 |
= |
Räder, Naben, Trommeln |
14 |
= |
Lenkung |
15/18 |
= |
Rahmen Aufbau |
16 |
= |
Federn |
17 |
= |
Kotflügel, Spritzblech |
20 |
= |
Hubwerk |
22 |
= |
Verschiedene Aufbau Fahrgestell-Zubehörteile |
26 |
= |
Werkzeuge und Ausrüstung |
Technische Daten einzelner Baugruppen
06 Elektrische Anlage
Betriebsspannung |
24 Volt |
Sicherungsautomaten |
1 Stck = 100 Amp; |
10/11 Achsen
Bauart |
Krupp Starrachsen mit Achsschenkellenkung. Führung durch Halbblattfedern |
12 Bremsanlage
Radbremsen |
Krupp Innenbackenbremse |
Fußbremse |
Zweileitungs Druckluftbremse lastabhängige Regelung |
Handbremse (gestängelos) |
Federspeicherbremse durch Handventil betätigt |
Dauerbremse |
Durch Retarder der Zugmaschine über Magnetventil auf die Betriebsbremse wirkend |
13 Räder, Naben, Trommeln
Räder: |
|
Fabrikat |
Lemmerz |
Bauart |
Stahlblech-Scheibenrad |
Felgengröße |
22,5 x 14 |
Einpresstiefe |
89 mm 3.85 in |
Reifengröße |
18 - 22,5 |
Bereifung |
einfach |
Luftdruck |
8 kp/cm² |
Reifentyp |
Breitreifen |
14 Lenkung
Bauart |
Allrad-Acheschenkellenkung, vom Einschlagwinkel Zugmaschine/Sattelanhänger abhängig |
15/18 Rahmen-Aufbau
Bauart |
Verdrehsteifer geschweißter Kastenrahmen. Mit Rahmen verschweißte mit tragende Ladebrücke in Waben bauweise |
16 Federn
Bauart |
Parabel Längsblattfedern. Pendelnd gelagert im Achslast ausgleichsystem |
Anzahl |
4 Stück |
17 Kotflügel, Spritzbleche
Bauart |
Blechschürze mit Schmutzfänger vor erster Achse |
20 Hubwerk
Bauart |
Elektro hydraulische Hubanlage für Anheben und Absenken der Ladebrücke |
Füllmenge |
ca. 40 l Hydrauliköl C 635 |
22 Verschiedene Zubehörteile
Auffahrrampen |
Alu Schweißkonstruktion mit Anti Rutschbelag, und Gewichtsausgleich |
Baugruppenübersicht
14 Lenkung
Lenksystem des Sattelanhängers
|
15/18 Rahmen-Aufbau
´
Rahmen und Aufbau in Verbund Schweißkonstruktion
|
16 Federn
Anordnung der Tragfedern mit Achslast-Ausgleichsystem
|